Handlungsfelder
Die nachfolgenden Handlungsfelder helfen bei der Suche nach passenden Maßnahmen für Ihr Unternehmen:
Flexible Arbeitszeiten und Teilzeitangebote sind ein entscheidender Faktor, unternehmerische Interessen mit denen der Beschäftigten im Gleichgewicht zu halten.
- Lebensphasenorientierte Arbeitszeit
- Sabbatical
- Teilzeitarbeitsplätze (z. B. Jobsharing)
- Befristete Arbeitszeitreduzierung
Eine familienbewusste Arbeitsorganisation bietet für Unternehmen und Beschäftigte die Chance, durch flexible Gestaltung von Arbeitsaufträgen, Personaleinsatz und Mitarbeiterbeteiligung die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu erleichtern.
- Teamarbeit
- Familienfreundliche Besprechungszeiten
- Vertretungsregelungen
Mit Hilfe neuer Informations- und Kommunikationstechnologien können Unternehmen flexible Arbeitsorte schaffen, die Zeit und Kosten einsparen und den Beschäftigten die Möglichkeit bieten, Beruf und Familie gut miteinander zu vereinbaren.
- Home Office
- Alternierende Telearbeit
- Mobiles Arbeiten
- Rufbereitschaft / Telefonberatung
Kontinuierliche Kommunikation über Chancen und Nutzen familienfreundlicher Personalpolitik unterstützen die Nachhaltigkeit und fördern den Imagegewinn nach innen und außen.
- Newsletter, Intranet
- Mitarbeiterjahresgespräch
- Betriebsfeiern (Sommerfest, Weihnachtsfeier etc.)
- Patenschaft für Elternzeit / Pflegezeit
Die Unterstützung familienfreundlicher Personalpolitik durch die Führungskräfte steuert erheblich dazu bei, eine familienbewusste Unternehmenskultur im Betrieb zu implementieren.
- Führungskräfteseminare
- Mentoring und Coaching
- Gesprächsleitfäden (für Pflege, Schwangerschaft, soziale Probleme)
- Entwicklungsgespräch
Änderungen der familiären Situation und unterschiedliche Lebensphasen beeinflussen auch die berufliche Laufbahn. Unternehmen, die dies berücksichtigen, können so Fachkräfte besser gewinnen und halten.
- Weiterbildungsmaßnahmen während der Elternzeit / Pflegezeit
- Kontakthalteprogramm
- Unterstützung aktiver Vaterschaft
- Wiedereingliederung von Beschäftigten nach Elternzeit / Freistellung
Unternehmen haben diverse Möglichkeiten, Beschäftigte mit Familie finanziell zu unterstützen.
- Zuschuss zur Kinderbetreuung
- Freizeiteinrichtungen
- Sonderzahlungen bei Geburten
- Darlehen
Unterstützungen, die Unternehmen Ihren Beschäftigten bei der Betreuung von Kindern oder der Pflege von Angehörigen vermitteln, entlasten die Mitarbeiter und senken familiär bedingte Fehlzeiten.
- Serviceangebot für haushaltnahe Dienstleistungen
- Unterstützung bei der Beratung zur Betreuung pflegebedürftiger Angehöriger
- Betrieblich unterstützte Kinderbetreuung
- Generationennetzwerk
- Ferienprogramme
- Bügel- und Wäscheservice